Teilnehmer
Teilnehmerzahl: 4 - 8
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die in virtuellen Teams arbeiten und die Zusammenarbeit über Distanzen nachhaltig verbessern wollen.
Sie leiten ein virtuelles Team und erleben die typischen Reibungsverluste, die durch die räumliche Entfernung von Ihren Mitarbeitern entstehen. Dabei stellen sich unter anderem folgende Fragen: Wie bilde ich ein virtuelles Team und wie steuere ich dieses aus der Ferne? – Wie führe ich mein Team zur Höchstleistung? – Wie halte ich die Teammitglieder auch ohne Disziplinarbefugnis auf Kurs, vor allem wenn der disziplinarische Chef im Nachbarzimmer des Mitarbeiters sitzt? – Wie erziele ich Verbindlichkeit in der Aufgabenerfüllung, auch wenn der entfernte Mitarbeiter mir nur zeitweise zur Verfügung steht? – Wie organisiere ich die Kommunikation und die Zusammenarbeit? In dem Training finden Sie praxisrelevante und einfach umzusetzende Antworten auf diese und mehr Fragen. Mit den Ergebnissen des Trainings verbessern Sie Ihre Kompetenz, um die aktuellen und zukünftigen Anforderungen zur Steuerung virtueller Team- und Projektarbeit erfolgreich zu meistern.
Durch das spezielle Seminar-Design mit Vorbereitungsphase und Unterstützung in der Transferphase erzielen Sie einen maximalen Lernerfolg.
Teilnehmerzahl: 4 - 8
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die in virtuellen Teams arbeiten und die Zusammenarbeit über Distanzen nachhaltig verbessern wollen.
Kursgebühr: 1.280 € zzgl. MwSt.
Frühbucher, die sich mindestens 2 Monate vor Beginn anmelden, erhalten 10% Rabatt. Ab dem dritten Teilnehmer eines Unternehmens erhalten Sie 20% Rabatt.
2 Tage
Seminarzeiten:
1. Tag: 09:30 Uhr - 18:00 Uhr;
2. Tag: 08:30 Uhr - 16:00 Uhr
1. Besonderheiten beim Führen von virtuellen Teams
2. Ein virtuelles Team arbeitsfähig machen.
3. Die virtueller Teamarbeit steuern
4. Kommunikation und Zusammenarbeit aus der Ferne – Methoden und Technologien
5. Ausblick
Am Ende des ersten Trainingstags lernen Sie mit „König Artus und die virtuelle Tafelrunde – Führen aus der Ferne im Mittelalter“ aus der Vergangenheit für die Zukunft.
1. Online-Phase zur Vorbereitung
Etwa 2 Wochen vor dem Training führen Sie ein telefonisches Vorgespräch mit Ihrem Trainer, um Ihre aktuelle oder zukünftige Führungssituation unter dem Aspekt der Ferne darzustellen und Ihre Anforderungen und Erwartungen an das Training zu benennen. Das Training wird auf der Grundlage der Vorgespräche individuell vorbereitet.
Etwa 1 Woche vor dem Training erhalten Sie Zugang zu unserer Kollaborationsplattform und finden dort kurze E-Learning-Sequenzen und Dokumente zur Vorbereitung. Sie lernen dort auch die anderen Teilnehmenden kennen.
2. Praxisorientierte Durchführung des Trainings (2 Tage)
3. Online-Phase zur Nachbereitung
Ihr Trainer begleitet Sie bei der Umsetzung des Erlernten und speziell bei der Umsetzung Ihrer drei konkreten Maßnahmen. Über unser Kollaborationsplattform können Sie sich bei Bedarf mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern austauschen, Fragen stellen oder Ihre Erfahrungen benennen. Ihr Trainer stellt Ihnen über die Plattform zusätzliche Informationen bereit, die Sie bei der Umsetzung des Erlernten unterstützen.
Sechs Wochen nach dem Training treffen wir uns in einer Web- bzw. Telefonkonferenz, um den Stand der Umsetzung auch in Echtzeit zu besprechen. Die Treffen werden dabei als virtuelles Meeting organisiert, so dass Sie gleich ein Muster für erfolgreiche virtuelle Meetings erleben.
Sie erhalten neben den Seminarunterlagen ein Lernskript oder E-Book zum Führen aus der Ferne sowie den Zugang zu verschiedenen Lernvideos und Web Based Trainings mit Hinweisen zur individuellen Bearbeitung. Durch diese Personalisierung vertiefen Sie genau das, was Sie benötigen. Die Seminarergebnisse erhalten Sie in Form eines PDF-Skripts.
Laden Sie sich hier unser PDF-Dokument mir mehr Informationen herunter.
Wir führen das Seminar auch firmenintern und in englischer Sprache durch. Dabei werden Seminarinhalte, Seminarmethoden und Vorgehensweise in Absprache mit Ihnen individuell an Ihre Erfordernisse angepasst. Kontaktieren Sie uns unter 02222 989 987- 2 oder über das Kontaktformular.
Wir freuen uns auf Sie.